Risen from the Ashes
Das Glashandwerk war historisch gesehen in geschlossenen, autarken Gemeinschaften verankert, die auf familiären Strukturen basierten und in direkter Abhängigkeit von der jeweiligen Region und ihren Ressourcen standen. Diese Vorstellung eines gemeinschaftlich betriebenen Handwerks hat heute an Bedeutung verloren: Nähe spielt im Herstellungsprozess von Glas keine Rolle mehr – Rohstoffe werden nach Qualität und Preis beschafft, und die fertigen Produkte sind selten für einen lokalen Markt bestimmt. Diese Entfremdung des Glashandwerks führt Podracky zu einem fantastischen Gedankenexperiment: Was wäre, wenn Glasobjekte nicht mehr von Menschenhand gefertigt würden, sondern «aus Sand und Asche wachsen»? Podrackys Projekt verbindet Vorstellungskraft, Handwerk und Technologie. Der skulpturale Kronleuchter kombiniert Glas mit Holz – einem für die Glasherstellung unverzichtbaren Rohstoff. Der zentrale Körper besteht aus verkohltem Holz, vom Feuer geschwärzt. Die Formen, die die Glaselemente miteinander verbinden, wurden mit Hilfe eines Roboters geschaffen, der die Handbewegungen des Designers aufnahm und umsetzte. Handwerk und digitale Fertigung kommen gleichberechtigt zum Einsatz. Sie simulieren Wachstum als natürlichen Prozess – als würde das Glas aus der Asche des schwarzen Kronleuchters hervorspriessen.