Marlène Huissoud

Marlène Huissoud ist eine experimentelle Designerin, die in Paris lebt und arbeitet. Sie absolvierte 2014 ihren Masterabschluss (MA) in Material Futures an der Central Saint Martins School of Art and Design in London. Während ihres Studiums entwickelte sie das Projekt From Insects, eine Erforschung von Materialien aus Insekten, vom gewöhnlichen Honigbienenwachs bis zum indischen Seidenspinner. Huissoud glaubt an den Wert des Konzepts, das nicht nur im Ergebnis liegt, sondern im gesamten kreativen Prozess verankert ist. Ihre Arbeit hinterfragt traditionelle Herstellungsweisen, indem sie die Eigenschaften natürlicher Ressourcen herausfordert. Natürliche Formen und Muster entstehen bei ihr spontan durch Experimentieren. Ihre Werke wurden weltweit in bedeutenden Institutionen gezeigt, darunter das Victoria & Albert Museum London, das Centre Pompidou Paris, Design Miami Basel, das Design Museum Barcelona und das Artipelag Museum Stockholm. Sie wurde 2018 von den AI Global Excellence Awards als Most Innovative Experimental Artist of the Yearausgezeichnet, gewann zudem den AI Business Excellence Award als Most Innovative Design Studio London (2018) und war 2016 für den Material Innovation Award der Arts Foundation UK nominiert.

Swarm
Das rhythmische Zirpen der Zikaden, das tiefe Summen der Bienen und das sanfte Schlagen der Mottenflügel sind Klänge der Insekten, die in unserem Alltag präsent, aber oft übersehen sind – und doch grundlegend für unsere Ökosysteme. In einer Familie von Imkern aufgewachsen, spiegelt sich Marlène Huissouds Leidenschaft für Insekten im Design ihres Teppichs Swarm wider, den sie in Zusammenarbeit mit cc-tapis entwickelte. Basierend auf ihren filigranen Zeichnungen feiert der Teppich die Bedeutung der Insekten und interpretiert ihre ständige Bewegung.

Der Teppich wird vollständig von tibetischen Kunsthandwerkern in Nepal handgeknüpft, mit traditionellen Techniken und beeindruckenden 152’000 einzelnen Knoten pro Quadratmeter. Für die Herstellung wurden keine Farbstoffe, Chemikalien oder Säuren verwendet, sondern ausschliesslich Himalaya-Wolle – ein reichhaltiges Material mit einer grossen Vielfalt an natürlichen Farbtönen. Marlène Huissouds Umweltbewusstsein zeigt sich in der Materialwahl und der Fertigungsmethode. Mit ihrem Projekt möchte sie die Bedeutung der Insekten hervorheben, deren Bestand weltweit stark zurückgeht: Allein im letzten Jahrzehnt sind etwa 40% der Insektenarten ausgestorben.