Crafting Plastics Studio

crafting plastics! studio wurde 2016 von Vlasta Kubušová und Miroslav Král gegründet. Mit Sitz in Berlin und Bratislava erforscht das Studio nachhaltige Materialien und transparentere Produktionsprozesse. Im Jahr 2018 entwickelte cp!s gemeinsam mit Materialwissenschaftler*innen der Slowakischen Technischen Universität NUATAN, einen natürlichen Biokunststoff. NUATAN besteht aus zwei Biopolymeren, die aus natürlichen Ressourcen wie Maisstärke, Kartoffelstärke oder gebrauchtem Speiseöl gewonnen werden. Je nach Mischung ist das Material jahrzehntelang haltbar, hält hohem Druck und Temperaturen bis zu 100°C stand und zersetzt sich dennoch innerhalb von 120 Tagen vollständig im Kompost.

cp!s wurde mit dem Slovak National Design Award (2017) ausgezeichnet und war u. a. für den German Design Award(2018), den Green Product Award (2017) und die Beazley Designs of the Year (2019) nominiert. Zudem wurde das Studio in die Liste der Emerging Designers bei den Dezeen Awards (2019) aufgenommen und erschien 2018 in Forbes Slowakei unter den «30 under 30». Ihre Arbeiten wurden u. a. im Victoria & Albert Museum, im London Design Museum und im MAK Wien ausgestellt.

The Arch—What we want to see/Face the Future
Während ihres Aufenthalts auf Schloss Hollenegg verbrachten Vlasta und Milo viel Zeit am großen Sequoia-Tisch mit Blick auf den Schlosspark und die angrenzenden Wälder. Durch die Rundbogenfenster beobachteten sie die feinen Veränderungen des Himmels, plötzliche Wetterumschwünge und heftige Gewitter. Für die Designer wurden die Bögen zum Symbol einer Grenze zwischen zwei Welten – dort, wo das Geordnete auf das Wilde trifft, das Sichere auf das Unberechenbare, das Polierte auf das Raue. Eine Schwelle, an der sich zeigt, wie malerische Natur zunehmend unvorhersehbar wird. Für diesen Zwischenraum entwarfen sie ein ortsspezifisches Fenster – ausschließlich aus zwei natürlichen und nachhaltigen Materialien: Nuatan-Bioplastikplatten als Fensterscheiben und Holz für den Rahmen. Auf Schrauben oder Klebstoff wurde vollständig verzichtet; stattdessen kam ein traditionelles Holzverbindungssystem zum Einsatz, das sicherstellt, dass alle Elemente gemeinsam altern und sich innerhalb desselben Zeitraums zersetzen können. Die transluzenten Bioplastikplatten reagieren sensibel auf das Tageslicht – bei Sonnenuntergang beginnen sie zu leuchten. Durch das Verschieben einzelner Fensterelemente verändert sich die Ästhetik des Fensters oder gibt den Blick auf die dahinterliegende Natur frei.