Charlap Hyman & Herrero ist ein in Los Angeles und New York ansässiges Architektur- und Designbüro, das einen ganzheitlich integrierten Ansatz verfolgt, um Räume konzeptuell zu entwickeln und umzusetzen. Adam Charlap Hyman und Andre Herrero, AIA, leiten das Studio – mit beruflichen Hintergründen in Innenarchitektur bzw. Architektur. Ihre Praxis berücksichtigt alle Aspekte der gebauten Umwelt, vom städtebaulichen Konzept bis hin zum Möbelstück. CHH arbeitet an Gebäuden, Bühnenbildern, Ladengeschäften und Wohnhäusern und bemüht sich stets, verschiedene Kunstformen und Sinneseindrücke einzubeziehen. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die zu eigenständigen Welten werden.
Die beiden Gründer wurden 2018 in die «30 Under 30»-Liste von Forbes Magazine in der Kategorie Kunst und Stilaufgenommen. Darüber hinaus zählt CHH zur «Power Generation» des PIN–UP Magazine, wurde von Architectural Digest in die Liste «Architects and Artists You Need to Know Now» aufgenommen und gehört laut Sight Unseen zur «American Design Hot List». CHH nahm 2017 an der Chicago Architecture Biennial teil und gewann den jährlichen Wettbewerb des Miami Design District, bei dem innovative Weihnachtsdekorationen für das Viertel entworfen werden.
Overgrow
Für das Gobelinzimmer von Schloss Hollenegg hat Charlap Hyman & Herrero ein Wandgemälde entworfen, das auf handgemalten Arbeiten basiert und als Tapete gedruckt wurde. Damit wurde nicht nur eine zuvor leere Wand, sondern auch die Decke vollständig verkleidet. Die Tapete – aus tonbeschichtetem, FSC-zertifiziertem Papier – zeigt üppige, grüne Ranken, wie sie von überdachten Wegen, Treppen und Türmen des Schlosses herabzuhängen scheinen, belebt von einer Vielzahl an Insekten. Indem dieses prägende Merkmal der Fassade ins Innere geholt wird, verwischt CHH die Grenze zwischen dekoriertem Innenraum und der Wildnis draussen. Zugleich verweist das Werk auf die Tradition historischer Landschaftstapeten, wie sie im Schloss mehrfach zu finden sind. Das Wandgemälde, platziert zwischen den Möbeln eines repräsentativen Schlafzimmers und großen Wandteppichen aus dem 17. Jahrhundert, bewegt sich zwischen der romantischen Vorstellung einer poetischen Beziehung des Menschen zur Natur – und einer düsteren Erinnerung daran, dass jedes Bauwerk letztlich zur Ruine wird, überwuchert vom Unzähmbaren.