Commonplace Studio

Commonplace Studio ist ein niederländisches Designstudio, gegründet von dem Kanadier Jon Stam (1984) und dem Niederländer Simon de Bakker (1979). Ihre Arbeit konzentriert sich auf kontextbezogene Objekte, hochwertige Handwerkskunst und stille Interaktionen. Sie gestalten Erzählobjekte mit autobiografischem Bezug, die sich gleichzeitig mit aktuellen Themen auseinandersetzen – wie dem Verlust von Haptik oder den Herausforderungen der digitalen Welt. Commonplace Studio arbeitet sowohl im autonomen als auch im kommerziellen Kontext. Ihre Arbeiten wurden auf internationalen Veranstaltungen präsentiert, darunter Design Miami, Design Dubai, Mailand, Manifesta und bei Sotheby’s. 2013 erhielten sie den «Designers of the Future Award» bei der Design Miami/Basel. Neben ihrer gestalterischen Tätigkeit entwickeln und unterrichten Stam und de Bakker auch das neue Studienprogramm «Digital Craft» an der Willem de Kooning Akademie in Rotterdam.

Frames
Innerhalb der Mauern von Schloss Hollenegg werden viele Schätze bewahrt – doch vielleicht ist der reichste und faszinierendste Schatz die ländliche Umgebung, die das Schloss umgibt. Diese offenbart sich immer wieder durch die Fenster und Öffnungen des Schlosses, die wie natürliche Rahmen die Landschaft inszenieren. Commonplace Studio hat drei besondere Blickpunkte im Schloss ausgewählt, die sich auf die umliegenden Wälder richten: Einer befindet sich in der Lesestube, mit Blick nach Westen, ein weiterer im Eisengang, mit Blick nach Osten und der dritte, versteckt hinter der Schlosskirche, richtet sich nach Süden. Nachdem diese Ausblicke identifiziert waren, begaben sich die Designer zu Fuss in die jeweilige Gegend und dokumentierten sie filmisch. Neben jedem dieser Ausblicke im Schloss installierten sie digitale Wandrahmen, die eine Szene tief im Wald wiedergeben. Sobald der Besucher*innen den Rahmen berühren, beginnt sich das zunächst statische Bild langsam zu bewegen – es führt sanft durch die reiche Natur und zieht Betrachtende in die Landschaft hinein. Lässt man den Rahmen los, erstarrt das Bild wieder – und zeigt nun ein neues, sich ständig wandelndes Porträt der Aussenwelt. Die Installation veranschaulicht, wie eng die Geschichte und das Erbe eines Schlosses mit seiner Landschaft verknüpft sind – denn ein Schloss ohne Land ist undenkbar. Für die Familie Liechtenstein ist die Zukunft eng mit dem Wald verbunden: Die nachhaltige Bewirtschaftung des Forstes ist eine der wichtigsten Ressourcen, die den Erhalt von Schloss Hollenegg ermöglichen. Ohne Wald kein Schloss.