mischer’traxler

Katharina Mischer (Österreich, 1982) und Thomas Traxler (Österreich, 1981) lernten sich während ihres Studiums kennen. Nach ihrem Abschluss im IM-Masterstudiengang an der Design Academy Eindhoven und mehreren Jahren der Zusammenarbeit gründeten sie 2009 das Studio mischer’traxler in Wien. Sie entwickeln und gestalten Objekte, Möbel, Prozesse und Installationen mit Schwerpunkt auf Experimentieren und konzeptionellem Denken innerhalb eines vorgegebenen Kontextes. Zwischen Handwerk und Technologie balancierend, entwerfen sie ganze Systeme, neue Produktionsmethoden sowie kinetische oder interaktive Installationen, die Themen hinterfragen, Geschichten erzählen oder neue Herangehensweisen eröffnen. Ihre Ergebnisse sind poetische Aufzeichnungen, die mit dem Betrachter interagieren und unerwartete Reaktionen hervorrufen. Durch ihre Projekte zeigt das Studio, dass Design funktional, gut und schön sein kann – nicht nur als Objekt, sondern auch durch die Ideen, die es verkörpert. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Museen sowie auf internationalen Festivals und Messen gezeigt. Werke von mischer’traxler sind Teil der Dauersammlungen des Art Institute Chicago, des Vitra Design Museums und des MAK Wien. Als Studio wurden mischer’traxler 2011 mit dem «W-hotels Designer of the Future Award» von Design Miami/Basel und W-hotels sowie kürzlich mit dem «Young Talent Award» der Be-open Stiftung ausgezeichnet.

Isochrone
Eine mehrschichtige Tischplatte, die die verschiedenen Schichten der Geschichte von Schloss Hollenegg repräsentiert, entsteht durch sorgfältiges Aufschichten farbiger Schichten aus Pigmenten, Kleber, Sägemehl und Papier. Nach dem Trocknen wird die fertige Tischplatte unter ein grosses Pendel gelegt. Langsam und konstant schwingt das Pendel kreisförmig hin und her und trägt einen Bereich der Tischplatte ab. Durch diese monotone, stetige und kontinuierliche Bewegung entsteht auf der Tischplatte eine Mulde, und die Schichten, aus denen die Oberfläche besteht, werden sichtbar. Isochrone versucht, Zeit und Tempo in einem Prozess und einem Objekt einzufangen. Es ist eine konstante Bewegung, die Zeit und Kontinuität repräsentiert und ruhig meditativ zu beobachten ist. Das fertige Objekt ist ein Hybrid zwischen einer flachen Tischoberfläche und einer Schale; es bereichert und ergänzt perfekt die Sammlung spezieller, ungewöhnlicher und mitunter eigenartiger Objekte, die die Räume von Schloss Hollenegg schmücken.

Projektentwicklung mischer’traxler: Katharina Mischer, Thomas Traxler, Maria Bauhofer
Materialentwicklung: Eva Ohrhallinger