Dossofiorito ist ein multidisziplinäres Designstudio, das 2012 in Verona von Livia Rossi (Italien, 1980) und Gianluca Giabardo (Italien, 1982) gegründet wurde. Livia Rossi studierte Modedesign in Italien an der Universität Florenz und im Vereinigten Königreich am Central Saint Martins. 2010 erwarb sie einen BA in Design am Goldsmiths College, University of London. Gianluca Giabardo wurde als Industriedesigner am Politecnico di Milano ausgebildet und schloss mit einem MSc sowie einem Master of European Design (MEDes) ab, den er durch Studien an der ABK Stuttgart und der UIAH Helsinki erwarb. Neben seiner Arbeit für Dossofiorito ist Giabardo seit 2013 als Research Fellow am Politecnico di Milano tätig. Ihre unterschiedlichen Hintergründe und Designmethoden führten durch kontinuierlichen Austausch zu einem umfassenderen Ansatz in der Designpraxis. Das Studio Dossofiorito befindet sich in einer alten Autowerkstatt, in der sie ihre Designexperimente sehr praxisnah durchführen. Mehrere ihrer Projekte beschäftigen sich mit der Neudefinition der Beziehung zur Natur im Innenraum – in Form eines respektvolleren und aufmerksameren Zusammenlebens, das sowohl die Bedürfnisse der Pflanzen als auch die des Menschen bereichert. Durch ihre Vasen und funktionalen Ergänzungen schlagen sie neue Interaktionsformen mit der häuslichen Pflanzenwelt vor.
Ludmilla
Inspiration für das Projekt ist die Figur der Prinzessin Ludmilla (1908–1974), die als leidenschaftliche Gärtnerin und sprichwörtliche «grüne Daumen» in Erinnerung ist. Sie legte grossen Wert darauf, Blumen zu schneiden und in den vielen Vasen von Schloss Hollenegg zu arrangieren. Ludmillas Vasen entstehen aus dem Wunsch, den Duft und die farbenfrohe Präsenz einer kontinuierlichen Blütenfolge zurückzubringen. Die Form der Glasvasen erinnert an die antiken Keramikvasen im Schloss, doch anstelle von Schnittblumen beherbergen sie verschiedene Zwiebelpflanzen. Dieser Wechsel von Schnittblumen zu Zwiebeln ermöglicht es, nicht nur die letzten beiden Lebensphasen einer Blume (Blüte und Verfall) zu beobachten, sondern den gesamten Lebenszyklus einer Pflanze vom Keimen bis zum Verwelken langsam zu verfolgen und zu genießen. Die Überlagerung einer äußeren und inneren Vase schafft zwei separate Wasserbehälter. Durch die natürlichen vergrössernden Eigenschaften des Wassers wird die äussere Vase mit ihren abgerundeten Wänden zu einem vergrössernden Gefäss, das einen starken Fokus bietet, um die Entwicklung der Zwiebel zu beobachten. Durch Variation der Form der inneren Vase können unterschiedliche visuelle Effekte erzielt werden.